Weiter zur Navigation Weiter zum Inhalt

Gedenkfeier: Geschichte geht uns alle an

Mittwoch, 20. November 2024, 15 Uhr, Herzogsägmühle
Gedenken an die Opfer und Verfolgten der nationalsozialistischen Gesundheits- und Fürsorgepolitik (1933 – 1945)

  • Treffpunkt um 15 Uhr am Denkmal „Ort der Erinnerung“, Herzogsägmühle:
    Gedenken an die Verfolgten als Individuen mit Persönlichkeit, Fähigkeiten und Träumen
  • Beiträge & Austausch im Foyer der Deckerhalle, Herzogsägmühle:
    Partizipative Erinnerungskultur – Wie an die Vergangenheit erinnern?

Mit warmem Imbiss im Foyer der Deckerhalle (offenes Ende)
Wir danken allen, die sich in verschiedenen Beiträgen an der Gestaltung der Gedenkfeier beteiligen!
Für eine Gesellschaft, in der die Würde jedes Menschen an erster Stelle steht.

Nur gemeinsam ist ein lebendiges Erinnern möglich!

Kontakt: ns-unrecht@herzogsaegmuehle.de

Weitere Informationen zum Projekt: Bildungsagenda NS-Unrecht

Unter Mitwirkung: (ehemalige) Mitarbeitende und Hilfeberechtigte der Diakonie Herzogsägmühle, Selbstvertretung wohnungsloser Menschen e.V., Verband für das Erinnern an die verleugneten Opfer des Nationalsozialismus e.V. (vevon), Angehörige der Verfolgtengruppe, Dorfrat Herzogsägmühle, Jugendzentrum Schongau, Konfirmationsgruppe der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Peiting-Herzogsägmühle, u.v.m.

 

Ein Projekt der Bildungsagenda NS-Unrecht

Gefördert durch:

aufgrund eines Beschlusses
des Deutsche Bundestages

Plakat Gedenkfeier "Geschichte geht uns alle an"

PDF zum Herunterladen, 760 KB