Historische Bildung – Barcamp 2025: Verachtet – Verfolgt – Vergessen?
Die Opfer der NS-Gesundheitspolitik
Fachtagung mit Barcamp zur zeitgemäßen und nachhaltigen Bildungsarbeit
Termin: 28. November 2025
9 bis 16 Uhr (Eintreffen ab 9 Uhr, Start um 10 Uhr)
Ort: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Interimsbau) und digital
Darum geht’s:
Wie können wir ein würdiges Gedenken an die Opfer der NS-Gesundheitspolitik ermöglichen und wie kann gleichzeitig eine zeitgemäße Geschichtskultur mit Bezügen zu heutigen Problemen und Fragestellungen gelingen?
Mögliche Diskussionsfelder:
Digitale Vermittlungsarbeit, Gedenken, (Angriffe auf die) Erinnerungskultur, biografische Auseinandersetzung mit Tätern, pädagogische und künstlerische Zugänge, Strukturen der NS‑Fürsorgepolitik, Zugangsmöglichkeiten zum Thema etc.
Wir freuen uns sehr auf die wissenschaftlichen Impulsvorträge von:
- Prof. Dr. Marcus Ventzke (Universität Eichstätt / Institut für Digitales Lernen):
NS-Unrecht im Fürsorge- und Gesundheitsbereich für digital-multimediales Lernen aufbereiten – quellenkritisch, opfersensibel, interaktiv - Dr. Anna Greithanner (Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München):
Chancen und Herausforderungen von Erinnerungsarbeit im Alltag einer Forschungsklinik
Außerdem dürfen wir uns auf Sessions von folgenden Institutionen und Personen freuen:
- Bildungsteam Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution
- Dr. Sebastian Wenger (Robert Bosch Gesellschaft für Medizinische Forschung mbH)
- DoKuPäd (Kreisjugendring Nürnberg-Stadt)
- KZ-Gedenkstätte Moringen
- Apl. Prof. Dr. Stefan Paulus (Universität Augsburg / Zertifikat "Praxisfeld Gedenkstättenarbeit")
- Katrin Kasparek (wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bezirks Mittelfranken)
- Gedenkinitiative NS-"Euthanasie" München
Darüber hinaus können eigene Themen, Fragen oder Workshop-Ideen als Session eingebracht werden. Spontan vor Ort oder im Vorfeld.
Anmeldung:
Eine kurze E-Mail genügt an ns-unrecht@herzogsaegmuehle.de
- Bitte angeben, ob Teilnahme digital oder in Präsenz.
- Themenideen für eigene Sessions sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf Ihre / Eure Perspektive und auf ein lebendiges Bildungsbarcamp!
Veranstalter:
Professur für Theorie und Didaktik der Geschichte
Lernort Sozialdorf Herzogsägmühle
Digitale Lernwelten GmbH
Ein Projekt der Bildungsagenda NS-Unrecht
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses des Deutsche Bundestages