Veranstaltungen und Projekte
Veranstaltungen 2025
3.12.2025 Vortrag an der Straßenkreuzer Uni in Nürnberg
Am 3. Dezember hält der Lernort Herzogsägmühle unter dem Titel “Arbeit statt Almosen” einen Vortrag an der Straßenkreuzer Uni in Nürnberg. Dort kann man im Haus Großweidenmühle von 15:30 bis 16:45 Uhr anhand des Diakoniedorfs Herzogsägmühle erfahren, wie sich Soziale Arbeit seit dem 19. Jahrhundert wandelte. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Zeit des Nationalsozialismus gelegt. In einem Vortrag zeigen Magdalena Nunhöfer und Fabian Leonhard anhand von Biografien betroffener Personen, wie dieses dunkle Kapitel aufgearbeitet wird. Dabei gehen sie auch auf die Rolle der Sozialen Arbeit im Nationalsozialismus ein.
Historische Bildung – Barcamp 2025: Verachtet – Verfolgt – Vergessen?
Die Opfer der NS-Gesundheitspolitik
Fachtagung mit Barcamp zur zeitgemäßen und nachhaltigen Bildungsarbeit
Termin: 28. November 2025
9 – 16 Uhr (Eintreffen ab 9 Uhr, Start um 10 Uhr)
Ort: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Interimsbau) und digital
Darum geht’s:
Wie können wir ein würdiges Gedenken an die Opfer der NS-Gesundheitspolitik ermöglichen und wie kann gleichzeitig eine zeitgemäße Geschichtskultur mit Bezügen zu heutigen Problemen und Fragestellungen gelingen?
Mögliche Diskussionsfelder:
Digitale Vermittlungsarbeit, Gedenken, (Angriffe auf die) Erinnerungskultur, biografische Auseinandersetzung mit Tätern, pädagogische und künstlerische Zugänge, Strukturen der NS‑Fürsorgepolitik, Zugangsmöglichkeiten zum Thema etc.
Einladung zum offenen Arbeitstreffen: Gedenkfeier mitgestalten
Mittwoch, 17. September 2025, 16 – 18 Uhr
Ort: Seminarraum im Lernort, Werkstraße 2 in Herzogsägmühle
Lasst uns gemeinsam eine Gedenkfeier gestalten!
In einem offenen Treffen möchten wir gemeinsam Ideen sammeln für Beiträge zur Gedenkfeier für die Verfolgten der NS-Fürsorge- und Gesundheitspolitik in Herzogsägmühle in den Jahren 1934 –1945. Wir wünschen uns vielfältige Beiträge, die unterschiedliche Perspektiven auf die NS-Zeit und ihre Bedeutung für unsere Gegenwart sichtbar machen. Jede*r ist willkommen – ob mit einer konkreten Idee im Gepäck oder einfach zum Zuhören und Inspirieren lassen.
Wer nicht persönlich dabei sein kann, aber gerne teilhaben möchte, meldet sich unverbindlich
per Mail: ns-unrecht@herzogsaegmuehle.de.
Lasst uns gemeinsam ein Zeichen gegen das Vergessen setzen – für eine Gesellschaft, in der die Würde jedes Menschen an erster Stelle steht.
Gegenwart trifft Geschichte: Führung am Lernort Herzogsägmühle während des Wohnungslosentreffens
Rund 65 wohnungslose und ehemals wohnungslose Menschen kamen in Herzogsägmühle zusammen, um gemeinsam über politische Forderungen, soziale Gerechtigkeit und persönliche Erfahrungen zu sprechen. Ein besonderer Programmpunkt: Die Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte des Ortes am Lernort Herzogsägmühle – verbunden mit bewegenden Beiträgen von Teilnehmenden über Erinnerung, Teilhabe und die Bedeutung des Wohnens.
Seminartag an der Fachakademie für Sozialpädagogik der Diakonie Rummelsberg
Am 18. Juli 2025 fand im Rahmen des Bildungsprojekts ein Seminartag an der Fachakademie für Sozialpädagogik der Diakonie Rummelsberg statt. Unter dem Titel "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in der Sozialen Arbeit" befassten sich angehende Erzieher und Erzieherinnen mit den Verfolgungsschicksalen stigmatisierter Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus. Ziel war es, historische Verantwortung sichtbar zu machen und eine werteorientierte Haltung für die eigene berufliche Praxis zu entwickeln.
Erinnern – Verstehen – Vermitteln: Seminartage mit der Universität Augsburg im Rahmen des Gedenkstättenzertifikats
Im Rahmen des Gedenkstättenzertifikats der Universität Augsburg kooperiert der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Lernort Sozialdorf Herzogsägmühle, um neue Formen der Erinnerungskultur zu fördern. In einem mehrtägigen Seminar setzten sich Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen mit der NS-Gesundheitspolitik und der Geschichte Herzogsägmühles auseinander – sowohl theoretisch an der Uni als auch praktisch vor Ort. Besonders eindrücklich war die Arbeit mit historischen Originalakten, die eine kritische Auseinandersetzung mit ideologisch geprägten Quellen forderte. Im Mittelpunkt stand zudem das digitale Bildungsprojekt des Lernorts, das neue Wege der Vermittlung von Geschichte eröffnet und von den Teilnehmenden positiv bewertet wurde. Die Exkursion nach Herzogsägmühle machte deutlich, dass Erinnerungskultur ein lebendiger, oft auch herausfordernder Prozess ist, der Beteiligung und Offenheit verlangt.
Erinnern heißt Haltung zeigen: Rückblick auf den interaktiven Fachtag an der Katholischen Hochschule NRW in Münster
Am 21. Juni 2025 fand ein interaktiver Fachtag an der Katholischen Hochschule NRW im Rahmen des Bildungsprojekts statt. Unter dem Titel “Der Zentralwanderhof Herzogsägmühle – Ein Beispiel für Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in der Sozialen Arbeit während der NS-Zeit” widmeten sich Studierende der Sozialen Arbeit der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik und ihren Auswirkungen bis in die Gegenwart– und sie beschäftigten sich mit der Frage, was das für ihr berufliches Selbstverständnis heute bedeutet.
Erste Durchführung des Blended Learning Seminars des Lernorts Sozialdorf Herzogsägmühle
Mitte Mai bis Mitte Juni 2025 hat das erste Blended Learning Seminar mit Studierenden der Sozialen Arbeit der Technischen Hochschule Augsburg stattgefunden. In mehreren digitalen Lerneinheiten und Präsenzveranstaltungen beschäftigten sich die Teilnehmenden mit der Geschichte der nationalsozialistischen Gesundheitspolitik, setzten sich mit der dahintersteckenden Ideologie auseinander und lernten verschiedene Biografien von Verfolgten und Tätern kennen.

Interaktiver Fachtag "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage"
Lernen für heute und morgen – Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Verachtet – Verfolgt – Vergessen: Die Opfer der NS-Gesundheitspolitik“
Montag, 31. März 2025, 8:30 – 16 Uhr
Herzogsägmühle, HEP-Schule
Wie prägt die Vergangenheit unsere Gesellschaft heute und welchen Einfluss hat sie auf meine zukünftige Arbeit? Im Rahmen des interaktiven Fachtags "Schule ohne Rassismus" blicken wir gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Fachschule Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe in Herzogsägmühle auf die Verfolgten der NS-Gesundheitspolitik. Im Laufe des Fachtages setzen wir uns mit Begrifflichkeiten, Biografien von Opfern und Tätern sozialrassistischer Verfolgung, sowie den Auswirkungen historischer Ereignisse auf den Beruf heutzutage auseinander.
Das Programm stärkt nicht nur das historisches Wissen, sondern fördert auch den Austausch miteinander, regt zur Selbstreflexion an und stärkt die tägliche Arbeit mit den Hilfeberechtigten heute und in Zukunft.
Erzählcafé im Frühling: Erinnern an die Verfolgten des Nationalsozialismus in Herzogsägmühle
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts "Verachtet – Verfolgt – Vergessen: Die Opfer der NS-Gesundheitspolitik"
Freitag, 28. März 2025, 14 – 17 Uhr
Herzogsägmühle, genauer Ort wird noch bekannt gegeben
Im Rahmen eines Erzählcafés möchten wir gemeinsam mit Angehörigen von NS-Verfolgten über das Thema "Erinnern an die Verfolgten des Nationalsozialismus in Herzogsägmühle von 1933 bis in die Nachkriegszeit" sprechen. Nach einer kurzen historischen Einführung zur Geschichte von Herzogsägmühle und der Vorstellung einzelner Lebensgeschichten der Verfolgten, wird Raum gegeben für ein offenes Gespräch über die Biografien, Schweigen in der Familie, Stigmata und vieles mehr.
Wir möchten mit den Angehörigen der Verfolgten ins Gespräch kommen und laden alle Interessierten dazu ein, bei einer Tasse Tee oder Kaffee Fragen zu stellen, Gedanken zu teilen und sich mit den Erfahrungen der Betroffenen und ihren Familien auseinanderzusetzen. Ziel ist es, einen Raum für Austausch, Verständnis und das Gedenken an die Verfolgten zu schaffen. Es ist ein offenes Format, bei dem jede*r zu Wort kommen kann und das Kennenlernen im Mittelpunkt steht.
Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Projekts an einer Schreib- und Geschichtswerkstatt teilzunehmen und sich über eine digitale Plattform auszutauschen.
Für die Teilnahme bitten wir um eine kurze Anmeldung unter:
ns-unrecht@herzogsaegmuehle.de
Veranstaltungen 2024
Gedenkveranstaltung für die Opfer und Verfolgten der NS-Gesundheitspolitik in Herzogsägmühle von 1934 – 1945
20.11.2024, 15 Uhr in Herzogsägmühle
Wir wollen in der Herzogsägmühle ein Zeichen gegen das Vergessen setzen und uns für eine menschenfreundliche Gesellschaft, in der die Würde des Menschen an oberster Stelle steht, einsetzen.
Offenes Arbeitstreffen: Gedenkfeier mitgestalten
Mittwoch, 25. September, 15 – 17 Uhr
Ort: Seminarraum im Lernort, Werkstraße 2 in Herzogsägmühle
Lasst uns gemeinsam eine Gedenkfeier gestalten!
Bei einem unverbindlichen Treffen wollen wir Ideen sammeln für Beiträge für die Gedenkfeier für die Opfer der NS-Gesundheitspolitik in Herzogsägmühle 1934–1945. Wir stellen uns vor, dass verschiedene Menschen mit unterschiedlichen kleinen Beiträgen Blickwinkel auf die NS-Geschichte und das hier und heute aufzeigen. Wir freuen uns über alle die schon Ideen haben und alle, die sich beim Treffen inspirieren lassen möchten.
Wer nicht zum Treffen kommen kann meldet sich gerne unverbindlich per Mail:
ns-unrecht@herzogsaegmuehle.de
Gemeinsam wollen wir ein Zeichen gegen das Vergessen setzen und uns einsetzen für eine menschenfreundliche Gesellschaft, in der die Würde des Menschen an oberster Stelle steht.
Plakat "Offenes Arbeitstreffen: Gedenkfeier mitgestalten"
Gedenkfeier "Schüler erinnern"
Gemeinsames Gedenken an die Opfer und Verfolgten im Nationalsozialismus in Herzogsägmühle
Im Rahmen des wissenschaftlichen Seminars der Oberstufe am Welfen Gymnasium Schongau mit dem Titel "Der Nationalsozialismus und die Gesundheitspolitik: Erinnerung an die Opfer und Verfolgten", findet am Dienstag, 23. Januar um 16 Uhr eine Gedenkveranstaltung am "Ort der Erinnerung" in Herzogsägmühle statt.
Ort: Denkmal in der Von-Kahl-Str. 1
Gemeinsam soll der Opfer und Verfolgten gedacht werden, mit einer Namenslesung und der Vorstellung von Kurzbiografien durch die Schüler:innen.
Plakat "Gedenkfeier: Schüler erinnern"
Veranstaltungen 2023
"Evangelische Migrationsgeschichte(n)" – Ausstellung in Herzogsägmühle (30.10. – 17.11.2023)
Migration ist ein Wesensmerkmal beinahe aller menschlicher Kulturen. Sie ist seit jeher Teil der europäischen Geschichte. Die Gründe für Migration waren und sind zu allen Zeiten vielfältig.
Die Ausstellung "Evangelische Migrationsgeschichte(n)" erzählt von Wanderungsbewegungen aus dem Blickwinkel evangelischer Kulturgeschichte.
Das Projekt wurde von der Arbeitsgemeinschaft "Museen im evangelischen Raum" und dem Verein bildung evangelisch in europa (Erlangen) entwickelt. Es steht unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm.
Evangelische Museen in Bayern, darunter der Lernort Sozialdorf Herzogsägmühle, beleuchten darin gemeinsam mit Partnern aus Frankreich, Österreich, Ungarn, Slowenien, Rumänien und den USA Migrationsgeschichten, die ihren Ursprung im Glauben, in wirtschaftlicher Not oder in Kriegen haben.
Ort: Foyer Deckerhalle, Herzogsägmühle
Vernissage am Montag, 30.10.23 um 17 Uhr mit Vortrag von Dr. Thomas Greif
(Diakoniemuseum Rummelsberg)
Plakat "Evangelische Migrationsgeschichte(n)"
Sonderausstellung: Herzogsägmühler Familiengeschichten zwischen Flucht und neuer Heimat am 2.7.2023
Dorffest am Sonntag, den 2.7.2023, Herzogsägmühle Jungkolonie Werkstr. 2, 11 – 17 Uhr
Sonderausstellung "Herzogsägmühler Familiengeschichten zwischen Flucht und neuer Heimat", in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Museen im evangelischen Raum und dem AK Dorfgeschichte
Wir zeigen heute historische Objekte zur Ausstellung und bieten Führungen an!
Vernissage am Freitag, den 30.6.23, um 18:30 Uhr in der Jungkolonie, Werkstr. 2
Ausstellung Evangelische Migrationsgeschichte(n), 7.6. – 3.9.2023
Beteiligung an Ausstellung "Evangelische Migrationsgeschichte(n)" in Nürnberg, Fembo-Haus
Organisation: Arbeitsgemeinschaft Museen im evangelischen Raum
Ausstellungsort: Fembo-Haus Nürnberg während des evangelischen Kirchentages (7. – 11. Juni 2023), Ausstellung bis 3. September 2023
Die Ausstellung wird ein Zusammenschnitt aller Forschungsergebnisse und Einzelausstellungen aller 10 Projektpartner sein. Inhaltlich wird die Ausstellung einen biographischen Schwerpunkt setzen und exemplarisch für die jeweilige regionale und zeitlich verortete Forschung die Biographie von Migrant:innen darstellen. Gemeinsam mit Partnern aus Frankreich, Österreich, Ungarn, Slowenien, Rumänien und den USA beleuchten 5 bayerische Museen Wanderungsbewegungen, die ihren Ursprung im Glauben, in wirtschaftlicher Not oder in Kriegen haben.
Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung:
Vernissage zur Ausstellung in Anwesenheit der bayerischen und europäischen Projektpartner
Termin: 6. Juni 2023, 18 Uhr
Plakat "Evangelische Migrationsgeschichte(n)"
Vortrag "Erinnern braucht Namen"
Vortrag im Rahmen des Zertifikats Praxisfeld Gedenkstättenarbeit an der Universität Augsburg am 11.5.2023, 14 Uhr
"Erinnern braucht Namen" – Ein Denkmal für die Opfer und Verfolgten der NS-Gesundheitspolitik in Herzogsägmühle 1934 – 1945. Geschichte der sozialen Einrichtung, erinnerungskulturelles Konzept und Perspektiven
Veranstaltungen 2022
Die Opfer und Verfolgten von NS-"Euthanasie" und NS-Gesundheitspolitik. Perspektiven des Forschens und Gedenkens in Bayern
Freitag, 15.7.2022, 10 – 18:45 Uhr
Ellen-Ammann-Seminarhaus an der Katholischen Stiftungshochschule München
Preysingstraße 95, 81667 München
Im Rahmen der Tagung über "Die Opfer und Verfolgten von NS-´Euthanasie‘ und Gesundheitspolitik“ werden lokale Initiativen und universitäre Forschungsprojekte aus Bayern gleichermaßen ihre Vorhaben präsentieren. Ziel ist es, sich auszutauschen, voneinander zu lernen, sich zu vernetzen und gemeinsam einen Platz in der sich wandelnden Kultur des Gedenkens zu finden.
Veranstalter: AG "Psychiatrie und Fürsorge im Nationalsozialismus“ in Kooperation mit dem Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der TU München und der Katholischen Stiftungshochschule München
Einladung zur Tagung
Dorffest in Herzogsägmühle
3. Juli 2022, 11 – 16 Uhr
mit Führungen zum Denkmal "Ort der Erinnerung" sowie durch die Ausstellung "Im Abseits oder Mittendrin? 125 Jahre Herzogsägmühle"
Dialogforum "Geschichte – Erinnern – Handeln"
am 18. November 2022 in Kooperation mit der KSH Benediktbeuern
Veranstaltungsort: Herzogsägmühle
Tagung "Evangelische Migrationsgeschichte(n)" in Neuendettelsau
14. – 16.10.2022
Faltblatt zur Tagung
Weggehen und Einwandern. Grenzübergreifendes Projekt evangelischer Museen in Europa
Wegen Kriegen, Armut oder ihrer Religion haben in den Jahrhunderten Menschen ihre Heimat verlassen. Andere Länder und Städte haben sie aufgenommen. Beispielhaft stellen zehn evangelische Museen in Europa Migrations-Geschichte(n) vor. Themen sind unter anderem die Einwanderung von Exulanten aus Österreich und von Hugenotten aus Frankreich nach Franken im 17. Jahrhundert, konfessionelle Fluchtbewegungen in Siebenbürgen und Slowenien, Wilhelm Löhes Auswandererarbeit sowie Aspekte von Migration und Migrationsarbeit in Ungarn und Bayern im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Ein wissenschaftlicher Katalog sowie eine Ausstellung am evangelischen Kirchentag 2023 in Nürnberg folgen. Mit dabei ist auch ein Beitrag aus Herzogsägmühle: "128 Jahre soziale Einrichtung Herzogsägmühle – Lebensgeschichten zwischen Flucht und neuer Heimat“ von Babette Müller-Gräper und Willi Fichtner.
Nähere Infos und Anmeldung zur Tagung: www.mission-einewelt.de
Buchcover "Evangelische Migrationsgeschichte(n)"
Veranstaltungen 2021
Szenische Lesung "Soziale Arbeit unter dem Hakenkreuz"
mit anschließender Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. phil. Annette Eberle und Dr. Uwe Kaminsky, moderiert von Thies Marsen (Bayerischer Rundfunk)
Mittwoch 17.11.2021, Rainer-Endisch-Saal Herzogsägmühle, 17:30 Uhr
Plakat "Soziale Arbeit unter dem Hakenkreuz"
Dialogforum "Geschichte – Erinnern – Handeln"
in Kooperation mit der Katholischen Stiftungshochschule Benediktbeuern / Prof. Dr. A. Eberle
19.11.2021, 9 – 16 Uhr
Veranstaltungen 2020
Dialogforum "Geschichte – Erinnern – Handeln"
in Kooperation mit KSH Benediktbeuern. Ort: Herzogsägmühle
23.10.2020, 9 – 17 Uhr
Workshoptag "Schule ohne Rassismus"
in Kooperation mit dem Bildungsprojekt MenschMachtHeimat. Ort: Hep-Schule Herzogsägmühle
4.3.2020, 9 – 17 Uhr
Veranstaltungen 2019
"Gegen das Vergessen" – Gedenken an die Opfer und Verfolgten der NS Gesundheitspolitik in Herzogsägmühle
feierliche Eröffnung des "Ort der Erinnerung" mit Gottesdienst und öffentlicher Namenslesung
20.11.2019, ab 8:30 – 14 Uhr
Netzwerktreffen mit der AG evangelischer Museen
in Kooperation mit dem Netzwerk evangelischer Museen
19.11.2019, 14 – 17 Uhr
Dialogforum "Geschichte – Erinnern – Handeln"
in Kooperation mit der Katholischen Stiftungshochschule München Abt. Benediktbeuern
18.10.2019, 9 – 16 Uhr
"Lernort Kreativ": Heimatreflexionen am Dorffest
7.7.2019 von 11 – 15 Uhr
In Kooperation mit dem Bildungsprojekt MenschMachtHeimat öffnet der Lernort die Ausstellung zu 125 Jahren Herzogsägmühle und bietet einen kreativen Workshop an: erarbeitet werden dabei kreative und individuelle Statements zum Thema "Heimat". Der Themenweg "Was ist Heimat? Entdeckungen in Herzogsägmühle" lädt ein, unterschiedliche Facetten des Heimatbegriffs kennen zu lernen.
Veranstaltungen 2018
20.11.2018 – 5 Jahre Lernort Sozialdorf Herzogsägmühle
Zum feierlichen Abschluss des zweiten LEADER-Projekts "Der Lernort lebt" haben wir nach Herzogsägmühle eingeladen. In einer Zusammenschau aller Projektergebnisse, fachlichen Impulsvorträgen und Themeninseln zum selber ausprobieren, konnte die spannende und zeitgemäße Geschichtsarbeit des Lernorts erlebt werden.
Preisverleihung Diakonisches Lernen in Herzogsägmühle am 20.7.2018
Die Preisträger des Wettbewerbs "Mitten ins Leben" der Initiative Diakonisches Lernen stehen fest. Zur Preisverleihung werden 170 Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern in Herzogsägmühle begrüßt. Abiturienten vom Welfen-Gymnasium Schongau erhalten für den in Zusammenarbeit mit dem Lernort Sozialdorf entwickelten Audioguide "Heimat", einen Sonderpreis.
Eröffnung der 3 digitalen Themenwege "Was ist Heimat?", "Arbeit für den Menschen" und "Werte gemeinsam leben" im Rahmen des Herzogsägmühler Dorffestes
am 1.7.2018
Dialogforum "Arbeit in Herzogsägmühle – Geschichte und Geschichten"
Der Lernort Herzogsägmühle und die Katholische Stiftungshochschule München, Abteilung Benediktbeuern, laden ein zum Dialogforum "Arbeit in Herzogsägmühle – Geschichte und Geschichten". Arbeit in seiner Bedeutung für Menschen in Herzogsägmühle.
24.5. und 26.10.2018
Veranstaltungen 2017
20.10. – 3.12.2017: Die Wanderausstellung "Kunst trotz(t) Armut" macht Station in Herzogsägmühle
Der Lernort Herzogsägmühle präsentiert die deutschlandweit bekannte Wanderausstellung "Kunst trotz(t) Armut!" zum Thema Armut, Obdachlosigkeit und soziale Ausgrenzung – mit Werken von Joseph Beuys, Harald Birck, Winfried Baumann, Wolfgang Bellwinkel und Künstlern, die in ihrem Leben selbst von Armut betroffen sind.
Sie ist Teil der Ausstellungsreihe "Herzogsägmühler Perspektivenwechsel. Zugänge zu Armut, Wohnen, Heimat – mittendrin!" mit dem digitalen Themenweg "Was ist Heimat?" und der sozialgeschichtlichen Rückschau "Im Abseits oder Mittendrin? 120 Jahre Herzogsägmühle".
Vernissage Kunst trotz(t) Armut:
Donnerstag 19. Oktober 2017 um 17:30 Uhr in der Deckerhalle, Dorfplatz 6 in Herzogsägmühle
Fest der Einheit der Kulturen – Eröffnung digitaler Themenweg "Was ist Heimat?" am 3.10.2017
Was ist eigentlich Heimat? Ein bestimmter Ort, an dem man geboren wurde? Ist es die Sprache und kulturelle Identität? Oder sind es die Menschen, die Heimat ausmachen – Freunde, Familie und das gesellschaftliche Miteinander?
Abschluss des Erasmus+-Projekts "Sakralräume als Europäische Erinnerungsorte"
Teilprojekt: Die Martinskirche in Herzogsägmühle, August 2017
Übergabe des Tastmodells der Martinskirche Herzogsägmühle, 28.3.2017
Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Barrierefreiheit im Dorf.
Veranstaltungen 2016
"Der Lernort lebt – Kulturpädagogische Umsetzung des Lernorts Sozialdorf Herzogsägmühle – Phase 2", 4.10.2016
Für die Fortführung des Projekts erhält der Lernort weitere LEADER-Fördermittel.
Fachtagung "Soziale Arbeit – (k)ein Ort der Menschenrechte?"
Von der Psychiatrieenquete zur Behindertenrechtskonvention
15. – 17.6.2016, KSFH Benediktbeuern und Herzogsägmühle
Veranstaltungen 2015
Sonderausstellung "Gestaltung eines Lernortes" – ein Schülerprojekt mit dem Welfen-Gymnasium Schongau
28.11.2015, Museum Jungkolonie, Werkstraße 2, 86971 Herzogsägmühle
Gezeigt werden erweiternde Materialien zur historischen Ausstellung: "Im Abseits oder Mittendrin? 120 Jahre Herzogsägmühle". Die Schüler präsentieren den Besuchern ihre Arbeiten, die sich mit der regionalen Geschichte, aber auch mit aktuellen Fragen der Sozialen Arbeit auseinandersetzen.
Vernissage als Abschlussveranstaltung des P-Seminars "Gestaltung eines Lernortes" in Kooperation mit Herzogsägmühle
11.10.2015, Welfen-Gymnasium Schongau
Fachtagung "Soziale Arbeit – (k)ein Ort der Menschenrechte?"
Stand der Aufarbeitung und Formen der Vermittlung
6. – 8.5.2015, KSFH Benediktbeuern und Herzogsägmühle
Veranstaltungen 2014
Eröffnung der Ausstellung "Im Abseits oder Mittendrin? 120 Jahre Herzogsägmühle" als ständige Ausstellung in der Jungkolonie Herzogsägmühle
21.10.2014, 10 Uhr, Peitnachhof und Jungkolonie Herzogsägmühle
Ausstellungseröffnung "Im Abseits oder Mittendrin? 120 Jahre Herzogsägmühle"
22.7.2014, 19 Uhr, Raiffeisenbank Peiting und Museum im Klösterle, Peiting
Eröffnung der Ausstellung "120 Jahre Herzogsägmühle – Die Vorgeschichte"
1.4.2014, 19 Uhr, Raiffeisenbank Peiting und Museum im Klösterle
Workshop "Konzept Museum und Lernort" für Beteiligte und Bewohner
14.3.2014, 14 – 18 Uhr, Rainer-Endisch-Saal
Diskussion des Konzeptes "Museum und Lernort" in der Leitungskonferenz
17.2.2014, 16 Uhr im Bilding, Mitterfeld 2
Workshop "Zeitzeugen-Interviews führen"
4.2.2014, von 10 – 13 Uhr im Rainer-Endisch-Saal