Weiter zur Navigation Weiter zum Inhalt
Ort der Erinnerung in Herzogsägmühle mit Gedenktafeln und großem Kranz.

Gedenkfeier am 23. Januar 2024: Schüler*innen erinnern

Gemeinsames Gedenken an die Opfer und Verfolgten im Nationalsozialismus in Herzogsägmühle

Im Rahmen des wissenschaftlichen Seminars der Oberstufe am Welfen Gymnasium Schongau mit dem Titel "Der Nationalsozialismus und die Gesundheitspolitik: Erinnerung an die Opfer und Verfolgten", findet am

Dienstag, 23. Januar um 16:00 Uhr

eine Gedenkveranstaltung am "Ort der Erinnerung" in Herzogsägmühle statt.
Ort: Denkmal in der Von-Kahl-Str. 1

Gemeinsam soll der Opfer und Verfolgten gedacht werden, mit einer Namenslesung und der Vorstellung von Kurzbiografien durch die Schüler:innen.

mehr lesen

Weitere Informationen zur Kooperation der Diakonie Herzogsägmühle und dem Welfen Gymnasium Schongau:

In den Jahren 2022 – 2024 findet ein wissenschaftliches Oberseminar im Fach Geschichte unter Leitung von Walter Ludwig statt. Anhand von Originaldokumenten sollen die Schüler:innen Biografien von Opfern der NS-Gesundheitspolitik mit regionalen Fällen recherchieren und erstellen. Die Quellen stammen hierfür von der Diakonie Herzogsägmühle, die in der Zeit des Nationalsozialismus als Zentralwanderhof diente. Hier wurden Menschen, die in der NS-Zeit mit den Zuschreibungen "asozial" oder "gemeinschaftsfremd" versehen waren, gegen ihren Willen untergebracht und zur Arbeit gezwungen.

Neben beinahe wöchentlichen Seminartreffen am Gymnasium, gab es zwei große Workshoptage: Im November 2022 fand das Dialog-Forum in Herzogsägmühle in Kooperation mit der katholischen Stiftungshochschule zum Thema "Geschichte – Erinnern – Handeln" statt. Das Seminar befasste sich gemeinsam mit den Studierenden der Hochschule unter Anleitung von Professorin Dr. Annette Eberle mit der Geschichte von Herzogsägmühle.

Im März 2023 unternahm das W-Seminar eine Exkursion ins Institut für Zeitgeschichte nach München. Die Schüler:innen erhielten von der stellvertretenden Archivleiterin, Frau Dr. Howell, eine interessante Einführung in das IfZ und in die Archivarbeit. Das Institut für Zeitgeschichte besitzt schriftliche Quellen vom späten 19. Jahrhundert bis heute, unter anderem auch eine Vielzahl an Dokumenten aus der Zeit des  Nationalsozialismus. Für die Schüler:innen besonders spannend war es, einige personenbezogene Akten für ihre Seminararbeiten dort im Original einsehen zu können. Den Abschluss des W-Seminars im Fach Geschichte bilden 13 Seminararbeiten der Schüler:innen sowie die Gedenkfeier in Herzogsägmühle, initiiert durch das Schülerseminar selbst. Zudem ist eine Abendveranstaltung am 31. Januar 2024 am Welfen Gymnasium in Kooperation mit dem Historischen Verein Schongau geplant, bei der sich drei Oberstufenseminare präsentieren werden.

Kontakt:

Babette Müller-Gräper, Historikerin

Von-Kahl-Str. 4
86971 Peiting

Telefon: 0 88 61 219-4438
E-Mail: babette.mueller.graeper@herzogsaegmuehle.de
Website: www.lernort-herzogsaegmuehle.de

Plakat "Gedenkfeier"

PDF zum Herunterladen, 280 KB