Weiter zur Navigation Weiter zum Inhalt
Kopfbild Lernort Herzogsägmühle

Arbeitsgemeinschaft Museen im evangelischen Raum

Faltblatt "Arbeitsgemeinschaft Museen im evangelischen Raum"

PDF zum Herunterladen, 120 KB

Aktuell

"Evangelische Migrationsgeschichte(n)"

Gemeinsame Ausstellung am Kirchentag 2023, Fembo- Haus in Nürnberg

Ausstellungsort: Fembo-Haus Nürnberg (während des evangelischen Kirchentages von 7. bis 11. Juni 2023 – sowie  bis 3.9.23)

Die Ausstellung wird ein Zusammenschnitt aller Forschungsergebnisse und Einzelausstellungen aller 10 Projektpartner sein.

Inhaltlich wird die Ausstellung einen biographischen Schwerpunkt setzen und exemplarisch für die jeweilige regionale und zeitlich verortete Forschung die Biographie von Migrant*innen darstellen.

Gemeinsam mit Partnern aus Frankreich, Österreich, Ungarn, Slowenien, Rumänien und den USA beleuchten 5 bayerische Museen Wanderungsbewegungen, die ihren Ursprung im Glauben, in wirtschaftlicher Not oder in Kriegen haben. Sie geben hiermit Anlass, das Thema Migration auch aus der Perspektive der Stadtgeschichte näher zu beleuchten. Zum Auftakt werden ausgewählte Objekte im Barockvestibül präsentiert, und es wird die Möglichkeit des Dialogs mit den Projektpartnern geboten.


Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung:

Vernissage zur Ausstellung in Anwesenheit der bayerischen und europäischen Projektpartner

Termin: 6. Juni 2023, 18 Uhr

Zur Projektwebsite "Evangelische Migrationsgeschichte(n)"

Plakat "Evangelische Migrationsgeschichte(n)"

PDF zum Herunterladen, 2,2 MB

Vergangene Veranstaltungen

Wanderausstellung "Evangelische Migrationsgeschichte(n)" in Herzogsägmühle zu sehen!

Termin 30.10.2023 – 17.11.2023

Ort: Deckerhalle, Dorfplatz 6, 86971 Herzogsägmühle

Vernissage am Montag, 30.10.23, um 17 Uhr mit einem Vortrag von Dr. Thomas Greif (Diakoniemuseum Rummelsberg)

Plakat "Sonderausstellung"

PDF zum Herunterladen, 330 KB


Tagung "Evangelische Migrationsgeschichte(n)" von 14.10. – 16.10.2022 in Neuendettelsau

Wegen Kriegen, Armut oder ihrer Religion haben in den Jahrhunderten Menschen ihre Heimat verlassen. Andere Länder und Städte haben sie aufgenommen. Beispielhaft stellen zehn evangelische Museen in Europa Migrations-Geschichte(n) vor. Themen sind unter anderem die Einwanderung von Exulanten aus Österreich und von Hugenotten aus Frankreich nach Franken im 17. Jahrhundert, konfessionelle Fluchtbewegungen in Siebenbürgen und Slowenien, Wilhelm Löhes Auswandererarbeit sowie Aspekte von Migration und Migrationsarbeit in Ungarn und Bayern im 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Mit dabei ist auch ein Beitrag aus Herzogsägmühle: "128 Jahre soziale Einrichtung Herzogsägmühle – Lebensgeschichten zwischen Flucht und neuer Heimat“ von Babette Müller-Gräper und Willi Fichtner.

Ein wissenschaftlicher Katalog sowie eine Ausstellung am evangelischen Kirchentag 2023 in Nürnberg folgen.

Faltblatt "Evangelische Migrationsgeschichte(n)"

PDF zum Herunderladen, 140 KB

Aufbau des Netzwerks

Sechs Museen in Bayern und Österreich haben sich 2018 zum Verbund "Museen im evangelischen Raum" zusammengeschlossen.

Beim dritten Treffen der Arbeitsgruppe im März 2019 in Bad Windsheim stellte Dr. Thomas Greif, Leiter des Diakoniemuseums Rummelsberg bei Nürnberg, eine gemeinsam erarbeitete Präsentationsmappe vor. Die Mappe mit Landkarte und Adressverzeichnis wird, bestückt mit Flyern aller beteiligten Häuser, in den sechs Museen ausgegeben und soll vor allem Multiplikatoren aus dem Bereich der evangelischen Kirche erreichen. "Wir fischen doch alle in der gleichen Zielgruppe", sagte Greif. Er hob besonders die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Museum Oberösterreich in Rutzenmoss hervor. Aus Bayern beteiligt sind das Museum Kirche in Franken (Bad Windsheim), das Museum Lutherstiege (Augsburg), das Löhe- Zeit- Museum (Neuendettelsau), das Diakoniemuseum Rummelsberg (Schwarzenbruck/ Mfr.) und der Lernort Sozialdorf Herzogsägmühle (Peiting/ Obb.). Jüngstes Mitglied der Arbeitsgruppe ist das Diakoniemuseum in Gallneukirchen (Oberösterreich). (Stand 2019).

Buchcover "Evangelische Migrationsgeschichte(n)"

PDF zum Herunterladen, 2,7 MB