Veranstaltungen 2020
23.10.2020 9 Uhr- 17 Uhr Dialogforum "Geschichte- Erinnern- Handeln" in Kooperation mit KSH Benediktbeuern. Ort: Herzogsägmühle
4.3.2020 9 Uhr- 17 Uhr Workshoptag "Schule ohne Rassismus" in Kooperation mit dem Bildungsprojekt MenschMachtHeimat. Ort: Hep- Schule Herzogsägmühle
Veranstaltungen 2019
"Gegen das Vergessen"- Gedenken an die Opfer und Verfolgten der NS- Gesundheitspolitik in Herzogsägmühle
20.11.2019 ab 8.30 Uhr- 14 Uhr
feierliche Eröffnung des "Ort der Erinnerung" mit Gottesdienst und öffentlicher Namenslesung
Nachbericht zur Veranstaltung und zum ORT DER ERINNERUNG
19.11.2019, 14 Uhr- 17 Uhr
Netzwerktreffen mit der AG evangelischer Museen, in Kooperation mit dem Netzwerk evangelischer Museen
18.10.2019, 9 Uhr- 16 Uhr
Dialogforum "Geschichte- Erinnern- Handeln" in Kooperation mit der Katholischen Stiftungshochschule München Abt. Benediktbeuern
"Lernort Kreativ": Heimatreflexionen am Dorffest 07.07.2019 von 11 Uhr- 15 Uhr
In Kooperation mit dem Bildungsprojekt MenschMachtHeimat öffnet der Lernort die Ausstellung zu 125 Jahren Herzogsägmühle und bietet einen kreativen Workshop an: erarbeitet werden dabei kreative und individuelle Statements zum Thema "Heimat".Der Themenweg "Was ist Heimat? Entdeckungen in Herzogsägmühle" lädt ein, unterschiedliche Facetten des Heimatbegriffs kennen zu lernen.
Weitere Informationen zum Bildungsprojekt MenschMachtHeimat unter: www.menschmachtheimat.eu
Veranstaltungen 2018
20.11.2018: 5 Jahre Lernort Sozialdorf Herzogsägmühle
Zum feierlichen Abschluss des zweiten LEADER-Projekts "Der Lernort lebt" haben wir nach Herzogsägmühle eingeladen. In einer Zusammenschau aller Projektergebnisse, fachlichen Impulsvorträgen und Themeninseln zum selber ausprobieren, konnte die spannende und zeitgemäße Geschichtsarbeit des Lernorts erlebt werden.
20.07.2018: Preisverleihung Diakonisches Lernen in Herzogsägmühle
Die Preisträger des Wettbewerbs "Mitten ins Leben" der Initiative Diakonisches Lernen stehen fest. Zur Preisverleihung werden 170 Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern in Herzogsägmühle begrüßt. Abiturienten vom Welfen-Gymnasium Schongau erhalten für den in Zusammenarbeit mit dem Lernort Sozialdorf entwickelten Audioguide "Heimat", einen Sonderpreis.
01.07.2018: Eröffnung der 3 digitalen Themenwege "Was ist Heimat?", "Arbeit für den Menschen" und "Werte gemeinsam leben" im Rahmen des Herzogsägmühler Dorffestes.
24.05. und 26.10.2018: Der Lernort Herzogsägmühle und die Katholische Stiftungshochschule München, Abteilung Benediktbeuern, laden ein zum:
Dialogforum "ARBEIT in Herzogsägmühle - Geschichte und Geschichten"
Arbeit in seiner Bedeutung für Menschen in Herzogsägmühle
Veranstaltungen & Projekte 2017
20.10. bis 03.12.2017: Die Wanderausstellung "Kunst trotz(t) Armut" macht Station in Herzogsägmühle
Der Lernort Herzogsägmühle präsentiert die deutschlandweit bekannte Wanderausstellung Kunst trotz(t) Armut zum Thema Armut, Obdachlosigkeit und soziale Ausgrenzung – mit Werken von Joseph Beuys, Harald Birck, Winfried Baumann, Wolfgang Bellwinkel und Künstlern, die in ihrem Leben selbst von Armut betroffen sind.
Sie ist Teil der Ausstellungsreihe "Herzogsägmühler Perspektivenwechsel. Zugänge zu Armut, Wohnen, Heimat - mittendrin!" mit dem digitalen Themenweg "Was ist Heimat?" und der sozialgeschichtlichen Rückschau
"Im Abseits oder Mittendrin? 120 Jahre Herzogsägmühle".
Vernissage Kunst trotz(t) Armut:
Donnerstag 19. Oktober 2017 um 17.30 Uhr in der Deckerhalle, Dorfplatz 6 in Herzogsägmühle
Weitere Informationen unter www.kunst-trotzt-armut.de
03.10.2017: Fest der Einheit der Kulturen – Eröffnung digitaler Themenweg „Was ist Heimat?"
Was ist eigentlich Heimat? Ein bestimmter Ort, an dem man geboren wurde? Ist es die Sprache und kulturelle Identität? Oder sind es die Menschen, die Heimat ausmachen – Freunde, Familie und das gesellschaftliche Miteinander?
August 2017: Abschluss des Erasmus+-Projekts "Sakralräume als Europäische Erinnerungsorte"
Teilprojekt: Die Martinskirche in Herzogsägmühle
28.03.2017: Übergabe des Tastmodells der Martinskirche Herzogsägmühle
Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Barrierefreiheit im Dorf.
Veranstaltungen 2016
04.10.2016: "Der Lernort lebt – Kulturpädagogische Umsetzung des Lernorts Sozialdorf Herzogsägmühle – Phase 2"
Für die Fortführung des Projekts erhält der Lernort weitere LEADER-Fördermittel.
Alles zur feierlichen Bescheid-Übergabe
15. - 17.06.2016, KSFH Benediktbeuern und Herzogsägmühle
Fachtagung "Soziale Arbeit - (k)ein Ort der Menschenrechte?"
Von der Psychiatrieenquete zur Behindertenrechtskonvention
Veranstaltungen 2015
28.11.2015, Museum Jungkolonie, Werkstraße 2, 86971 Herzogsägmühle
Sonderausstellung „Gestaltung eines Lernortes“- ein Schülerprojekt mit dem Welfen-Gymnasium Schongau
Gezeigt werden erweiternde Materialien zur historischen Ausstellung: "Im Abseits oder Mittendrin? 120 Jahre Herzogsägmühle". Die Schüler präsentieren den Besuchern ihre Arbeiten, die sich mit der regionalen Geschichte, aber auch mit aktuellen Fragen der Sozialen Arbeit auseinandersetzen.
11.10.2015, Welfen-Gymnasium Schongau
Vernissage als Abschlussveranstaltung des P-Seminars "Gestaltung eines Lernortes" in Kooperation mit Herzogsägmühle
06. - 08.05.2015, KSFH Benediktbeuern und Herzogsägmühle
Fachtagung "Soziale Arbeit - (k)ein Ort der Menschenrechte?"
Stand der Aufarbeitung und Formen der Vermittlung
Veranstaltungen 2014
21.10.2014, 10.00 Uhr, Peitnachhof und Jungkolonie Herzogsägmühle
Eröffnung der Ausstellung „Im Abseits oder Mittendrin? 120 Jahre Herzogsägmühle“ als ständige Ausstellung in der Jungkolonie Herzogsägmühle
22.07.2014, 19.00 Uhr, Raiffeisenbank Peiting und Museum im Klösterle, Peiting
Ausstellungseröffnung „Im Abseits oder Mittendrin? 120 Jahre Herzogsägmühle“
01.04.2014, 19.00 Uhr, Raiffeisenbank Peiting und Museum im Klösterle
Eröffnung der Ausstellung „120 Jahre Herzogsägmühle – Die Vorgeschichte“
14.03.2014, 14.00 bis 18.00 Uhr, Rainer-Endisch-Saal
Workshop „Konzept Museum und Lernort“ für Beteiligte und Bewohner
17.02.2014, 16.00 Uhr im Bilding, Mitterfeld 2
Diskussion des Konzeptes „Museum und Lernort“ in der Leitungskonferenz
04.02.2014, von 10-13.00 Uhr im Rainer Endisch Saal
Workshop „Zeitzeugen Interviews führen“